Die neue Ära der Bürgerbeteiligung
Ein Paradigmewechsel voller Chancen: Vom Prosumer zur Energiegemeinschaft.
Die deutsche Energiewende tritt in eine neue, aufregende Phase ein. Nach Jahren, in denen der Eigenverbrauch von Solarstrom das dominierende Modell wurde, öffnet der Gesetzgeber nun die Tür für den nächsten logischen Schritt: die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien.
Diese Entwicklung ist mehr als nur eine technische Neuerung; sie ist ein klares politisches Bekenntnis zu einer dezentralen, demokratischen und bürgernahen Energieversorgung. Die Vision einer Energielandschaft, in der lokale Gemeinschaften ihre Versorgung aktiv gestalten und davon direkt profitieren, wird Realität.
An der Spitze der Bewegung: enTena.energy
An der Spitze dieser Bewegung stehen Pioniere wie das Beratungsunternehmen enTena.energy, das frühzeitig die enormen Potenziale des Energy Sharings erkannt hat. Wir haben bereits, teilweise in Zusammenarbeit mit führenden Softwarepartnern, wegweisende Feldversuche in Bayern und Berlin erfolgreich umgesetzt.
Damit haben wir bewiesen, dass die gemeinschaftliche Energienutzung nicht nur eine Vision, sondern schon heute technisch und organisatorisch machbar ist.

Der europäische Impuls als Katalysator
Die aktuellen Gesetze sind die konsequente Umsetzung einer europäischen Vision, die wir für Sie in die Praxis überführen.
Von der EU nach Deutschland: Ein solider Rahmen
Die aktuelle Gesetzesinitiative ist die konsequente Umsetzung der europäischen Vision einer bürgernahen Energiewende, wie sie im „Saubere Energie für alle Europäer“-Paket der EU verankert ist. Die Richtlinien zu „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ (REC) und „Bürgerenergiegemeinschaften“ (CEC) bilden den rechtlichen Rahmen, den Deutschland nun mit Leben füllt.
Der vorliegende Gesetzentwurf zu § 42c EnWG schließt die letzte Lücke und schafft eine solide Grundlage für innovative, gemeinschaftliche Geschäftsmodelle, die in anderen EU-Staaten bereits erfolgreich sind.
Einordnung des Energy Sharings: Der logische nächste Schritt
Das neue Energy-Sharing-Modell, verankert im neuen § 42c EnWG, ist die logische und lang erwartete Weiterentwicklung der jüngsten energiepolitischen Reformen. Es definiert klar die Spielregeln für die gemeinsame Nutzung von Strom und schafft damit Planungs- und Investitionssicherheit für alle beteiligten Akteure.
Dreifacher Gewinn: Ökologisch, wirtschaftlich, sozial
Energy Sharing schafft einen Mehrwert, der weit über die reine Stromerzeugung hinausgeht.
Wirtschaftliche Vorteile
Teilnehmer profitieren von günstigeren, stabilen Strompreisen. Anlagenbetreiber erschließen neue Einnahmequellen und steigern die Rentabilität ihrer Erneuerbare-Energien-Anlagen.
Ökologische Vorteile
Energy Sharing beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien, maximiert die lokale Nutzung von Grünstrom und entlastet durch dezentralen Verbrauch die überregionalen Stromnetze.
Soziale Vorteile
Die direkte, aktive Beteiligung an lokalen Energieprojekten stärkt den Gemeinschaftssinn, fördert die regionale Wertschöpfung und erhöht die Akzeptanz für die Energiewende.
Unser Prozess: Von der Vision zur Energiegemeinschaft
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Energy-Sharing-Projekt.
Potenzial & Community
Wir analysieren das Potenzial in Ihrer Region, identifizieren mögliche Teilnehmer und bringen die richtigen Partner an einen Tisch.
Rechtsform & Konzept
Wir beraten Sie bei der Wahl der passenden Rechtsform (z.B. Genossenschaft, Verein) und entwickeln ein maßgeschneidertes technisches und vertragliches Konzept.
Planung & Finanzierung
Wir unterstützen bei der Detailplanung der Erzeugungsanlagen, klären die Netzanbindung und helfen bei der Suche nach Fördermitteln und Finanzierungspartnern.
Umsetzung & Betrieb
Wir begleiten die Realisierung und den Aufbau der administrativen Prozesse für einen reibungslosen und rechtssicheren Betrieb Ihrer Energiegemeinschaft.
Starten Sie Ihre Energiezukunft. Jetzt.
Der europäische Impuls ist da, die nationalen Gesetze sind geschaffen. Nutzen Sie die Gunst der Stunde. Wir sind Ihr erfahrener Partner, der die Potenziale von Energy Sharing frühzeitig erkannt und bereits erfolgreich Pilotprojekte umgesetzt hat.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie Ihre Region oder Ihr Unternehmen von Energy Sharing profitieren kann.
Unser Versprechen
Unabhängige Beratung, maßgeschneiderte Konzepte und ein starkes Partnernetzwerk für Ihren Projekterfolg.